Bundle Sale 🔥

Bis zu 60% sparen – Endet!
59
MIN
00
SEK

breezi

0,00  0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Nasenpflaster – Bringen die wirklich was?

Geschrieben von: breezi

Was sind Nasenpflaster und warum sind sie so beliebt?

Nasenpflaster kennen viele aus dem Leistungssport oder der Schnarchtherapie. Die kleinen, biegsamen Streifen werden auf die Nase geklebt und sollen die Nasenflügel sanft anheben. Dadurch erweitert sich die Nasenklappe – der engste Bereich der oberen Atemwege.

Das Ergebnis: Mehr Luft kann durch die Nase strömen, ohne Medikamente oder invasive Methoden.

Wo kommen Nasenpflaster zum Einsatz?

1. Beim Schlafen:

  • Reduktion von Schnarchen
  • Bessere Sauerstoffversorgung im Schlaf
  • Erholsameres Aufwachen

2. Im Sport:

  • Unterstützung der Nasenatmung bei hoher Belastung
  • Mehr Ausdauer durch optimierte Luftzufuhr
  • Bessere Performance in Training & Wettkampf

Was sagen Studien über Nasenpflaster?

Studie 1: Reduziertes Schnarchen durch bessere Nasenatmung

Eine Untersuchung von Kezirian et al. (2005) ergab, dass Nasendilatoren die Nasenklappenfläche um bis zu 25 % vergrößern können.

„Nasal dilators improve airflow and reduce snoring by increasing nasal valve area by up to 25 %.“
Quelle: Otolaryngology–Head and Neck Surgery, 2005
Zur Studie

Studie 2: Mehr Leistung beim Sport

In einer randomisierten Studie (Warren et al., 1996) zeigten sich bei Sportlern signifikant weniger Atemprobleme und eine leichte Verbesserung der Sauerstoffaufnahme, wenn Nasenpflaster verwendet wurden.

Quelle: Journal of Sports Sciences, 1996
Zur Studie

Welche Arten von Nasenpflastern gibt es?

  • Standardpflaster: Mechanische Erweiterung, meist aus Kunststoff
  • Sportvarianten: Besonders schweißresistent und atmungsaktiv
  • Schlafpflaster: Oft mit beruhigenden Zusätzen wie Lavendelöl

Vorteile von Nasenpflastern

  • Schnelle Wirkung: Sofort nach dem Aufkleben spürbar
  • Keine Medikamente: Rein mechanisches Prinzip
  • Einfache Anwendung: Auch unterwegs nutzbar
  • Klinisch bewährter Effekt: Studien belegen die Wirkung

Mögliche Nachteile

  • Nicht bei starker Nasenverstopfung wirksam
  • Bei empfindlicher Haut müssen hautfreundliche Varianten genutzt werden
  • Kein Ersatz für medizinische Abklärung bei starkem Schnarchen

FAQ: Häufige Fragen zu Nasenpflastern

Wie lange wirkt ein Nasenpflaster?

In der Regel zwischen 6 und 8 Stunden – ideal für eine Nacht oder eine Sporteinheit.

Gibt es Nebenwirkungen?

Selten kann es zu Hautreizungen kommen. Achte auf hypoallergene, medizinische Klebeflächen.

Helfen Nasenpflaster gegen Allergien?

Sie verbessern den Luftstrom, aber bekämpfen keine allergischen Reaktionen. Hier helfen Antihistaminika.

Fazit: Bringen Nasenpflaster wirklich was?

Ja – wenn sie richtig angewendet werden. Studien zeigen, dass Nasenpflaster die Nasenatmung verbessern und somit sowohl beim Schlafen als auch beim Sport Vorteile bringen können.

Sie sind eine einfache, nicht-invasive Lösung mit unmittelbarem Effekt. Wichtig ist, auf Qualität und Hautverträglichkeit zu achten.

Interne Links:

Externe Quellen:


Jetzt ausprobieren

Du willst endlich besser schlafen oder beim Sport durchatmen? Teste Breezi – das hautfreundliche Nasenpflaster mit klinisch inspiriertem Prinzip.

👉 Jetzt entdecken & mit Geld-zurück-Garantie risikofrei testen.


Sehr gut jetzt einen Beitrag zu Top Tipps gegen schnarchen 

breezi

Mehr Luft.  Mehr Fokus.  Mehr du.

Nicholi Rogatkin
Samuel Smithverified
und über 114.487 Millionen andere Menschen atmen besser mit Nasenpflaster. Wir haben es perfektioniert..
🔒 30 Tage Geld zurück Garantie & Sparangebote sichern
scroll down

Bundle Sale 🔥 spare bis zu 60% auf deine Breezis!

all rights reserved – made with <3 by weblabs